Veränderung beginnt bei dir, als systemischer Teil in (d)einer Organisation. Wir befähigen dich, Konzepte von New Work, Design Thinking und anderen agilen Frameworks in die Unternehmen zu tragen. Mit den Methodentrainings erlangt ihr das Handwerkszeug Veränderungen aktiv zu gestalten.
Wir gestalten den Raum für einen Erfahrungsaustausch in einer Welt mit alternativen wirtschaftlichen Ansätzen und Vorgehensweisen.
Beim dreitägigen DesignThinking Mindset- und Methodentraining habe ich sehr viel gelernt. Die Organisation war toll und das Seminar war gespickt mit sehr spannenden Inhalte.
Die Essenz des agilen Rahmenwerkes Objectives & Key Results (OKR), das ist Teil des kurzweiligen und interaktiv kompakten Formates.
Wie können wir Teams wirksam begleiten, Potenziale freizusetzen und Konflikte nutzen? Genau darum geht es in dem zweigeteilten Training.
Spielerisch die Welt erkunden, mit Lego Serious Play können Themen gemeinsam erkundet werden und über die Abstraktion auch heikle Topics zielführend gelöst werden.
Führungskräfte, die Teams in diesen Prozessen unterstützen wollen, brauchen mehr als klassische Führungskompetenzen. Integrale Führung und Facilitation ermöglichen es, Teams wirksam zu begleiten, Potenziale freizusetzen und Konflikte konstruktiv zu nutzen. In diesem Training lernst du die Grundlagen von Facilitation, die Haltung einer unterstützenden Führungskraft und systemische Prinzipien für erfolgreiche Teamarbeit kennen. Mit praxisnahen Übungen und der Anwendung von Liberating Structures schaffst du die Basis für nachhaltige Zusammenarbeit.
In vitalen und dynamikrobusten Organisationen ist die selbstgestaltende Arbeit der existenzielle Kern für die Erreichung von Zielen. Die Aufwärm- und Orientierungsphase (Forming) sowie Konfliktphase (Storming) bilden die Basis für wirksame Arbeit von Menschen in Teams. Dafür brauchen Führungskräfte ein Verständnis für integrale Führung und die Befähigung zur Facilitation.
Sobald Teams sich gefunden haben, geht es darum, gemeinsame Arbeitsweisen zu definieren (Norming) und nachhaltige Leistung zu ermöglichen (Performing). In dieser Phase entstehen Klarheit, Verlässlichkeit und eine produktive Dynamik – vorausgesetzt, es gibt die richtigen Strukturen und Routinen. Führungskräfte spielen hier eine entscheidende Rolle: Sie schaffen den Rahmen für fokussierte Zusammenarbeit, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung. Dieses Training vermittelt, wie Co-Creation, iteratives Arbeiten und regelmäßige Reflexionen dazu beitragen, Teams nachhaltig leistungsfähig zu machen.
In vitalen und dynamikrobusten Organisationen ist die selbstgestaltende Arbeit der existenzielle Kern für die Erreichung von Zielen. In der Arbeit in Teams sind die Gestaltung der Phasen Organisation (Norming) sowie Leistung (Performing) für die Erreichung von konkreten Ergebnissen bedeutsam. Dafür benötigen Führungskräfte die Kompetenz für Co-Creation und die Befähigung für iteratives – inkrementelles Arbeiten mit regelmäßigen Reflektionen.
Spielerisch die Welt erkunden, mit Lego Serious Play® können Themen gemeinsam erkundet werden und über die Abstraktion werden auch heikle Topics zielführend gelöst. Nach diesen verspielten Stunden habt ihr das Grundprinzip von Lego Serious Play® im wahrsten Sinne BEGRIFFEN. Damit könnt ihr die weitere Nutzung für die Erarbeitung von Leitbildern, strategischen Jahreszielen, Problemlösungen und vieles mehr planen.
Inhalt:
Ergebnis: Die Essenz und der Nutzen des agilen Rahmenwerkes Objectives & Key Results (OKR) in den aktuellen Rahmenbedingungen der Arbeitswelt ist bekannt. Die Kernpunkte einer Implementierung sind klar. Erste Anwendungen können erfolgen. Grundsätzliche Wissen für eventuelle weitere Schritte zur Einbindung von OKR in die Strategieumsetzung mit Einbeziehung des selbstgestaltenden Arbeitens crossfunktionaler Teams ist vorhanden.
Inhalt:
DesignThinking – ein Innovationsmethodenset um nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln.
In weniger als drei Stunden bekommst du einen Einblick, wie nutzerzentrierte Innovationen entstehen können. Du erfährst Design Thinking als eine Herangehensweise um (komplexe) Probleme effizient zu lösen, sei es als globale Innovation oder im Kleinen für dich selbst.
Design Thinking – was ist das? Ein neu gehypter alter Hut am Horizont der agilen Methoden? Erlebe es selbst, in einem kurzen und knackigen Format. An einem sehr konkreten Beispiel durchläufst du in einem Sprint den vollständigen Prozess des Design Thinkings und erfährst dabei intuitiv das Mindset hinter dem Prozess, das sich wunderbar einreiht in der Welt der Agilität.
Design Thinking ist ein Methodenset für agiles und innovatives Arbeiten und gleichzeitig ein Mindset, das die Nutzer*in mit deren Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt und interdisziplinäres, kreatives Arbeiten ermöglicht. Dabei sind folgende drei Komponenten erfolgsversprechend: interdisziplinäre Teams, eine flexible Arbeitsumgebung und der Design Thinking Prozess.
Der Prozess ist in sechs Phasen unterteilt: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und testen. Die Phasen werden nicht nur linear verfolgt, sondern bei jeder Phase ist es möglich oder sogar notwendig, zu früheren Phasen zurückzukehren, um weitere Erkenntnisse zu erlangen. Der einmalige Durchgang der sechs Phasen im Team ist ein Design Sprint. Er beginnt mit einer offenen Fragestellung und endet mit einem einfachen Prototyp.
Dein Beitrag beträgt 165,00 EUR pro Person zzgl. USt. Die Anzahl der Teilnehmenden liegt bei 4 bis 12 Personen.
Um 14:00 Uhr öffnen wir die Türen des Konnektiv62. Spätestens gegen 17:30 Uhr endet der Workshop mit einem Get Together.
DesignThinking in einem intensiven drei-tägigen Workshop erleben und dabei eine Vielzahl an Methoden in den Alltag mitnehmen
Lernen durch anwenden. Und dabei nutzerorientierte Lösungen entwickeln. Das verspricht dieser intensive und interaktive Workshop. Du tauchst ein in die Welt der Innovationsentwicklung, entdeckst das notwendige Mindset, um kreativ komplexe Probleme zu lösen und lernst eine Vielzahl an Methoden kennen, die du in deinem Alltag integrieren kannst.
Das Methoden- und Mindset hinter DesignThinking ist eine Antwort, um auf die komplexen Fragestellungen unserer Zeit Antworten zu finden sowie die Innovationen für Produkte und Prozesse von morgen zu gestalten. Dabei rücken die Nutzer und Nutzerinnen stets in den Mittelpunkt. Der sechsstufige Prozess nach Hasso-Plattner ermöglicht ein interdisziplinäres und kreatives Arbeiten und unterteilt sich dabei wie folgt: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und testen. Die Phasen werden nicht nur linear verfolgt, sondern bei jeder Phase ist es möglich oder sogar notwendig, zu früheren Phasen zurückzukehren, um weitere Erkenntnisse zu erlangen. Der einmalige Durchgang der sechs Phasen im Team ist ein Design Sprint. Er beginnt mit einer offenen Fragestellung und endet mit einem erlebbaren Prototyp.
1. Tag
Schon am ersten Tag durchläufst du einmal komplett den DesignThinking-Prozess und teilst deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen. Danach erlebst du die ersten drei Phasen des DesignThinking mit verschiedenen Methoden kennen. Angefangen bei der Phase Understand, über die Observephase bis hin zum Point-of-View hast du am Ende des Tages in deinem Methodenkoffer eine Vielzahl an neuen Tools.
2. Tag
Am zweiten Tag erfolgt der zweite Teil des Point-of-View. Hier gewinnst du den Fokus wieder, um auf Basis dessen mit verschiedenen Kreativitätstechniken Ideen zu entwickeln. Du wirst eine Vielzahl an Brainstorming Methoden kennenlernen.
3. Tag
Der dritte Tag steht ganz im Zeichen des Prototypings und Testen. Mit dem Praxistransfer und einer Retrospektive schließt der Tag ab.
In dem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmenden DesignThinking als kraftvolle Innovationsmethode, lernen verschiedene Werkzeuge aus dem Methodenkoffer kennen, verinnerlichen das Prinzip der nutzerzentrierten Denkweise und diskutieren gemeinsam mit anderen über einen erfolgreichen Praxistransfer des Wissens.
New Work, Agilität, Purpose, Organisationsentwicklung im Innen wie im Außen, das sind unsere Themen. Wir befähigen Menschen, damit diese ihre Wirkung entfalten können.
Du willst mehr erfahren? Wir freuen uns auf den Austausch: mailto:info@qilmo.de